Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


lager:lok_netze:labor_uebung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
lager:lok_netze:labor_uebung [17.12.2013 17:11] – angelegt richardlager:lok_netze:labor_uebung [30.04.2023 15:54] – Status der Diskussion geändert richard
Zeile 1: Zeile 1:
-~~DISCUSSION|Ergänzungen~~+~~DISCUSSION:closed|Ergänzungen~~
 ====== Einführung Übung zur Labornutzung ====== ====== Einführung Übung zur Labornutzung ======
  
-Auf dieser Seite befinden sich die grundsätzlichen Informationen zum Laborkonzept. Hier können u.a. grundlegende Befehle zur Nutzung von Linux nachgelesen werden.+[[network:labornutzung|Auf dieser Seite]] befinden sich die grundsätzlichen Informationen zum Laborkonzept. Hier können u.a. grundlegende Befehle zur Nutzung von Linux nachgelesen werden.
  
 ===== Umgang mit Wireshark ===== ===== Umgang mit Wireshark =====
Zeile 10: Zeile 10:
  
 Zunächst muss der richtige Netzwerkadapter ausgewählt werden.  Zunächst muss der richtige Netzwerkadapter ausgewählt werden. 
-{{ :lager:lok_netze:bilder:wireshark_capture_if.png | Aufruf des Schnittstellen-Dialogs}}+{{ :lager:lok_netze:bilder:wireshark_networkadapter.png | Auswahl des Netzwerk-Adapters?200|}}
  
-{{ :lager:lok_netze:bilder:wireshark_networkadapter.png | Auswahl des Netzwerk-Adapters}}+ 
 +Rechts neben dem Button für die Schnittstellen befindet sich der Button für die Einstellungen des Caputures ((Mitschnitt)) selbst. 
 +{{ :lager:lok_netze:bilder:wireshark_capture_if.png | Aufruf des Schnittstellen-Dialogs}}
  
 Danach kann die eigentliche Aufzeichnung gestartet werden. Danach kann die eigentliche Aufzeichnung gestartet werden.
Zeile 19: Zeile 21:
 Das folgende Bild zeigt den Aufbau des ''wireshark''-Hauptfensters Das folgende Bild zeigt den Aufbau des ''wireshark''-Hauptfensters
 {{ :lager:lok_netze:bilder:wireshark_main_info.png | ''wireshark''-Hauptfenster}} {{ :lager:lok_netze:bilder:wireshark_main_info.png | ''wireshark''-Hauptfenster}}
 +
 +
 +===== Filterregeln im wireshark =====
  
 Ein sehr wichtiges Mittel sind die Filterregeln, über die die Flut der Pakete übersichtlich gehalten werden können. Ein sehr wichtiges Mittel sind die Filterregeln, über die die Flut der Pakete übersichtlich gehalten werden können.
Zeile 24: Zeile 29:
  
 ^Filter ^ Bemerkung^ ^Filter ^ Bemerkung^
-| ''eth.addr  == aa:aa:aa:bb:bb:bb'' | Zeige nur Pakete in denen die MAC-Adresse ''aa:aa:aa:bb:bb:bb'' vorkommt ((egal, ob als Absender oder Empfänger)) |+| ''eth.addr  == aa:aa:aa:bb:bb:bb'' | Zeige nur Pakete in denen die MAC-Adresse ''aa:aa:aa:bb:bb:bb'' überhaupt vorkommt((egal, ob als Absender oder Empfänger)) |
 | ''eth.dst  == aa:aa:aa:bb:bb:bb'' | Zeige nur Pakete in denen die MAC-Adresse ''aa:aa:aa:bb:bb:bb'' als Empfänger ((dst: Destination )) vorkommt. | | ''eth.dst  == aa:aa:aa:bb:bb:bb'' | Zeige nur Pakete in denen die MAC-Adresse ''aa:aa:aa:bb:bb:bb'' als Empfänger ((dst: Destination )) vorkommt. |
 | ''eth.src  == aa:aa:aa:bb:bb:bb'' | Zeige nur Pakete in denen die MAC-Adresse ''aa:aa:aa:bb:bb:bb'' als Absender ((src: Source )) vorkommt. | | ''eth.src  == aa:aa:aa:bb:bb:bb'' | Zeige nur Pakete in denen die MAC-Adresse ''aa:aa:aa:bb:bb:bb'' als Absender ((src: Source )) vorkommt. |
-| ''ip.addr == 10.0.0.1''  | Zeige nur Pakete in denen die IP-Adresse ''10.0.0.1'' vorkommt. ((egal, ob Absender oder Empfänger)) |+| ''ip.addr == 10.0.0.1''  | Zeige nur Pakete in denen die IP-Adresse ''10.0.0.1'' überhaupt vorkommt. ((egal, ob Absender oder Empfänger)) |
 | ''ip.dst == 10.0.0.1''  | Zeige nur Pakete in denen die IP-Adresse ''10.0.0.1'' als Empfänger ((dst: Destination )) vorkommt. | | ''ip.dst == 10.0.0.1''  | Zeige nur Pakete in denen die IP-Adresse ''10.0.0.1'' als Empfänger ((dst: Destination )) vorkommt. |
 | ''ip.src == 10.0.0.1''  | Zeige nur Pakete in denen die IP-Adresse ''10.0.0.1'' als Absender ((src: Source )) vorkommt. | | ''ip.src == 10.0.0.1''  | Zeige nur Pakete in denen die IP-Adresse ''10.0.0.1'' als Absender ((src: Source )) vorkommt. |
 +| ''&&'' | logisch ''UND'' |
 +| ''||'' | logisch ''ODER'' |
 +| ''!='' | logisch ''UNGLEICH'' |
 +| ''=='' | logisch ''GLEiCH'' |
  
 +Wie in der Programmierung lassen sich logische Aussagen formulieren:
  
 +Zeige alle Pakete, die die MAC-Adresse ''ABC'' als Absender UND die IP-Adresse ''XYZ'' als Empfänger hat.
  
 +<code>eth.src == ABC && ip.dst == 10.0.0.1</code>
 +
 +Alle möglichen Filteroptionen können über den Button ''Expression...'' rechts neben dem Filter-Feld gefunden werden.
  
  
 ===== Aufgaben ===== ===== Aufgaben =====
  
-1. Protokollieren Sie zwei unterschiedliche Ethernet-Rahmen mit. +Machen Sie sich mit dem System vertraut und sichern Sie Ihre Erkenntnisse in einem ODT-Dokument.\\ 
-a) Welche verschiedenen Rahmenvarianten können Sie finden?+HINWEIS: In der Menüleiste dieser Seite finden Sie ein PDF-Symbol ((rot-weiss rechts neben dem ''Suche''-Button)) und ein ODT-Symbol ((blau-weiss ganz rechts)). Über diese Symbole kann die jeweils angezeigt Seite in dem entsprechenden Format abgespeichert werden. ODT ist ein editierbares OpenOffice-Dokument ähnlich einer DOC-Datei.
  
-b) Welche Datenelemente enthalten diese? Notieren Sie die Namen und Größen der Datenelemente in die folgende Tabelle.+1. Konfigurieren Sie Ihren Capture so, dass das **automatische Scrolling** während des Capture-Vorgangs DEAKTIVIERT ist.
  
-Fehlendes Datenelement gegenüber der Theorie___________________________________+2. Protokollieren Sie zwei unterschiedliche Ethernet-Rahmen mit.\\ HINWEISProbieren Sie die beiden Filter: 
 +''eth.type'' und ''eth.length'' aus.
  
-Ethernet-Frame-Variante 1: _________________ +a) Welche verschiedenen Rahmenvarianten können Sie finden?
-Datenelement +
-Größe in Byte+
  
 +b) Welche Datenelemente enthalten diese? Notieren Sie die Namen und Größen der Datenelemente in die folgende Tabelle.
  
 +Fehlendes Datenelement gegenüber der Theorie:\\
  
 +Name der ersten Ethernet-Frame-Variante: \\
  
 +^Datenelementname ^ Größe ^
 +|  |  Byte|
 +|  |  Byte|
 +|  |  Byte|
 +|  |  Byte|
  
 +Name der zweiten Ethernet-Frame-Variante: \\
  
 +^Datenelementname ^ Größe ^
 +|  |  Byte|
 +|  |  Byte|
 +|  |  Byte|
 +|  |  Byte|
  
 +c) Was ist beiden Typen gemeinsam? Worin unterscheiden Sie sich?
 +\\ \\ \\ \\
  
 +d) Welche Datenelemente vermissen Sie?
 +\\ \\
  
 +3. Versuchen Sie über einen Filter, der auf Ihre IP-Adresse filtert, die MAC-Adresse Ihrer Schnittstelle ''eth0'' zu ermitteln.
 +\\ \\ \\ \\
  
- +4. Untersuchen Sie Ihre Schnittstellen weitergehend mittels des Befehls ''dmesg''. Der Umgang mit diesem Befehl ist [[network:labornutzung#tiefer_gehende_informationen_zu_schnittstellen| hier]] neben anderen Befehlen erklärt.  
- +\\ \\ \\ \\
- +
- +
- +
- +
- +
- +
-Ethernet-Frame-Variante 2_________________ +
-Datenelement +
-Größe in Byte +
- +
- +
- +
- +
- +
- +
- +
- +
- +
- +
- +
- +
- +
- +
- +
- +
- +
-Welche Datenelemente vermissen Sie? +
- +
-c) Was ist beiden Typen gemeinsam? Worin unterscheiden Sie sich?+
lager/lok_netze/labor_uebung.txt · Zuletzt geändert: 20.03.2024 14:08 von richard

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki