Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


lager:lok_netze:ospflabor_mikrotik

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
lager:lok_netze:ospflabor_mikrotik [17.01.2019 09:28] – angelegt richardlager:lok_netze:ospflabor_mikrotik [18.02.2019 17:33] richard
Zeile 1: Zeile 1:
-Im Folgenden ist ein Trace mit einer Area in der fünf Router konfiguriert wurden.+~~DISCUSSION|Ergänzungen~~ 
 +====== Praktische Übung – dynamisches Routing mit dem Open Shortest Path First (OSPF) mit MikroTik/RouterOS ======
  
-{{ :intern:netzlabor:ospf.ringmit5routern.pcapng.zip |Trace OSPF Ring mit fünf Routern (RING2)}}+**IN PROGRESS**
  
-{{ :intern:netzlabor:mikrotik_schulung_2018.pdf |}}+===== Überblick =====
  
  
 +HINWEIS: Bevor die Übung begonnen wird, sollte der Mikrotik-Router in Ausgangszustand zurückgesetzt werden, damit keine alten Konfigurationen stören.
 +Die Vorgehensweise wird hier beschrieben:
 +
 +[[network:mikrotik_basics#konfiguration_auf_default_zuruecksetzen|Mikrotik-Router zurücksetzen]].
 +
 +===== Szenario =====
 +
 +{{:lager:lok_netze:bilder:ospf_grundnetz.png|Grundnetz}}
 +
 +
 +===== Grundkonfiguration =====
 <code> <code>
 # IP-Adressen setzen letztes Oktett entspricht der Router Nummer. Hier R2 # IP-Adressen setzen letztes Oktett entspricht der Router Nummer. Hier R2
 +/ip address
 add address=10.0.1.2/24 interface=ether2 network=10.0.1.0 add address=10.0.1.2/24 interface=ether2 network=10.0.1.0
 add address=10.0.2.2/24 interface=ether3 network=10.0.2.0 add address=10.0.2.2/24 interface=ether3 network=10.0.2.0
Zeile 24: Zeile 37:
 </code> </code>
  
-==== Kosten auf den Interfaces ändern ====+===== Kosten auf den Interfaces ändern =====
  
-Zunächst sollte man sich einen Überblick über die aktuelle OSPF-Interface-Konfiguration machen. Folgender Befehl zeigt diese an.+Zunächst sollte man sich einen Überblick über die aktuelle OSPF-Interface-Konfiguration verschaffen. Folgender Befehl zeigt diese an.
  
 <code> <code>
Zeile 39: Zeile 52:
 </code> </code>
  
-Am ''D'' kann man erkennen, dass das Interface mit der Nr 1 dynamisch ist. Hier sind die Kosten auf dem Default-Wert von ''10''. Diese können auch bei +Am ''D'' kann man erkennen, dass das Interface mit der Nr 1 **dynamisch** ist. Hier sind die Kosten auf dem Default-Wert von ''10''
-dynamischen Interfaces nicht geändert werden. Erst nachdem man aus dem dynamischen Interface ein statisches (ohne ''D'') konfiguriert, kann man aktiv Kosten setzen.+
  
-==== Routenaggregation in OSPF ====+Diese können auch bei dynamischen Interfaces nicht geändert werden. Erst nachdem man aus dem dynamischen Interface ein statisches (ohne ''D'') konfiguriert, kann man aktiv Kosten setzen. 
  
-Auf Router 3 des Backbones werden die Routen für 10.0.0.0/16 aggregiert, statt fünf einzelner /24er Netze. Das selbe wird für das 10.10.0.0/16 (Ring2) durchgeführt.+==== Interface statisch machen und Ändern der Kosten ==== 
 +Zunächst muss das bereits unter IP angelegte ''interface'' unter OSPF bekannt gemacht werden
  
-<code> +**HINWEIS**: Dynamischen Interfaces (mit D gekennzeichnet) können unter OSPF keine Kosten zugewiesen werden.
-/routing ospf area range add area=Ring2 range=10.10.0.0/16 +
-/routing ospf area range add area=backbone range=10.0.0.0/16 +
-</code> +
- +
- +
-==== Interface statisch machen und ändern der Kosten ==== +
-Zunächst muss das bereits unter IP angelegte ''interface'' unter OSPF bekannt gemacht werden. HINWEIS: Dynamischen Interfaces (mit D gekennzeichnet) können unter OSPF keine Kosten zugewiesen werden.+
  
 <code> <code>
Zeile 66: Zeile 72:
 </code> </code>
  
-===== Bridging / Switch ===== 
  
-Man kann auf dem Mikrotik mehrere Ports zu einem Switch zusammenfassen. Dies wird über folgenden Befehl erreicht.+===== Routenaggregation in OSPF =====
  
-<code> +Als Routenaggregation bezeichnet man das Zusammenfassen von vielen einzelnen Routen zu wenige Routen. Im obigen Beispiel können die vier 10.0.0.0/24er Netze in ein 10.0.0.0/16er  
-# Anlegen der Bridge mit dem Namen "lan" +Netz zusammengefasst werden. Für den Verbindungs-Router (unten) spielen damit die einzelnen Netze keine Rolle mehr. Das obige Beispiel wird um einen zweiten Ring RING 2 erweitert.  
-/interface bridge add name=lan+Die beiden Ringe werden als ''area'' miteinander verbunden. Das folgende Bild zeigt dies. Die grundsätzlichen Befehle finden sich darunter.
  
-# Hinzufügen der einzelnen Ports zur BridgeHier ether6-ether10 +{{:lager:lok_netze:bilder:ospf_zweiringe.png|Zwei Ringe verbunden}}
-/interface bridge port add bridge=lan interface=ether6 +
-/interface bridge port add bridge=lan interface=ether7 +
-/interface bridge port add bridge=lan interface=ether8 +
-/interface bridge port add bridge=lan interface=ether9 +
-/interface bridge port add bridge=lan interface=ether10+
  
-# Setzen der IP-Adresse für die Bridge +Auf Router 3 des Backbones (RING 1) werden die Routen für 10.0.0.0/16 aggregiert, statt fünf einzelner /24er Netze. Das selbe wird für das 20.0.0.0/16 (RING 2) durchgeführt. 
-/ip address add interface=lan address=192.168.34.1/24+ 
 +<code> 
 +/routing ospf area range add area=Ring2 range=20.0.0.0/16 
 +/routing ospf area range add area=backbone range=10.0.0.0/16
 </code> </code>
 +
 +
 +
 +
 +===== Wireshark-Beispiel Mitschnitt von OSPF =====
 +
 +In der folgenden Datei ist ein Trace mit einer Area in der fünf Router konfiguriert wurden aufgezeichnet worden.
 +Die Datei muss entpackt werden und kann dann im ''wireshark'' geöffnet werden.
 +
 +{{ :lager:lok_netze:ospf.ringmit5routern.pcapng.zip |}}
 +
lager/lok_netze/ospflabor_mikrotik.txt · Zuletzt geändert: 11.03.2024 15:54 von dweng

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki