allgemein:howto:pandoc
                Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| allgemein:howto:pandoc [06.03.2016 16:01] – richard | allgemein:howto:pandoc [04.02.2025 12:09] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 179: | Zeile 179: | ||
| generieren zu können. | generieren zu können. | ||
| Rstudio unterstützt Templates. Diese liegen unter Ubuntu in folgendem Ordner: | Rstudio unterstützt Templates. Diese liegen unter Ubuntu in folgendem Ordner: | ||
| + | |||
| + | Unter Linux: | ||
| < | < | ||
| + | Unter Windows: | ||
| + | < | ||
| + | |||
| Dort befindet sich pro Template ein Ordner. | Dort befindet sich pro Template ein Ordner. | ||
| - | Der Ordnet  | + | Der Ordner  | 
| < | < | ||
| template_name | template_name | ||
| Zeile 199: | Zeile 204: | ||
| R gleich mit zu laden. Da Rstudio die Standard R-Umgebung als Konsole anbietet, schlägt man gleich zwei Fliegen mit einer Klappe. | R gleich mit zu laden. Da Rstudio die Standard R-Umgebung als Konsole anbietet, schlägt man gleich zwei Fliegen mit einer Klappe. | ||
| - | Die Lösung ist denkbar simpel. R lädt u.a. eine Datei '' | + | Die Lösung ist denkbar simpel. R lädt u.a. eine Datei '' | 
| - | Beispieldatei wird '' | + | |
| + | Unter Linux: | ||
| + | < | ||
| + | Unter Windows: | ||
| + | < | ||
| + | |||
| + | In der folgende Beispieldatei wird '' | ||
| <file bash .Rprofile> | <file bash .Rprofile> | ||
| library(knitr) | library(knitr) | ||
| Zeile 219: | Zeile 230: | ||
| + | ====== pandoc output ====== | ||
| + | ===== Math und das Format-Problem ===== | ||
| + | https:// | ||
| + | |||
| + | Formelsatz in '' | ||
| + |   * '' | ||
| + |   * '' | ||
| + |   * '' | ||
| + |   * '' | ||
| + | |||
| + | Als Beispiel-Code soll folgender Schnipsel dienen: | ||
| + | < | ||
| + | Ein wenig Mathematik | ||
| + | |||
| + | $$ | ||
| + | \begin{align} | ||
| + | x& | ||
| + | y&=2 | ||
| + | \end{align} | ||
| + | $$ | ||
| + | |||
| + | End of math. $\eqref{eq: | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | pandoc math.txt -t html -s -o test.html --mathjax=https:// | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | <file html mathjax-header-include.txt> | ||
| + | <script type=" | ||
| + |     MathJax.Hub.Config({ TeX: { equationNumbers: | ||
| + |   </ | ||
| + | </ | ||
allgemein/howto/pandoc.1457280106.txt.gz · Zuletzt geändert:  (Externe Bearbeitung)
                
                