Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
allgemein:android:first_project [26.09.2013 20:54] richard |
allgemein:android:first_project [05.07.2018 10:03] (aktuell) |
||
---|---|---|---|
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
Nachdem nun der Emulator läuft, können wir unser Rahmenprojekt zum ersten mal begutachten in dem wir wie oben im Abschnitt beschrieben ''Project -> Rechtsklick -> Run as -> Android Application'' aufrufen. Nach einer kurze Weile sehen wir oben ''MyApp'' und einen leeren Dialog. Jetzt kann der eigentliche Spass beginnen! | Nachdem nun der Emulator läuft, können wir unser Rahmenprojekt zum ersten mal begutachten in dem wir wie oben im Abschnitt beschrieben ''Project -> Rechtsklick -> Run as -> Android Application'' aufrufen. Nach einer kurze Weile sehen wir oben ''MyApp'' und einen leeren Dialog. Jetzt kann der eigentliche Spass beginnen! | ||
+ | ===== Das eigene Endgerät verwenden ===== | ||
+ | |||
+ | Im groben müssen folgende Schritte durchlaufen werden, damit man statt des Emulators das eigene Gerät nutzen kann. | ||
+ | |||
+ | - mit dem SDK-Manager die Zielarchitektur herunterladen (s. [[http://www.kopfload.de/doku.php?id=allgemein:android:ide_einrichten#bibliotheken_fuer_zielplattform_einbinden | IDE einrichten]]) | ||
+ | - auf dem Gerät das Debugging freigeben | ||
+ | - auf dem Gerät Software aus fremden Quellen zu lassen | ||
+ | - über AVD-Manager das angeschlossene Gerät als Target auswählen | ||
+ | |||
+ | ACHTUNG: Nachdem man den Entwicklungsprozess beendet hat, sollte man auf jeden Fall das Debugging und die fremden Quellen deaktivieren. Ansonsten setzt man sich einem sehr großen Sicherheitsrisiko aus. | ||
===== Die ersten Änderungen: Hello Word!! ===== | ===== Die ersten Änderungen: Hello Word!! ===== | ||
... to be continued ... | ... to be continued ... |