allgemein:howto:magicmirror_raspi
                Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| allgemein:howto:magicmirror_raspi [07.06.2020 12:55] – leonhard | allgemein:howto:magicmirror_raspi [04.02.2025 12:09] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
| Das folgende Tutorial beschreibt das Aufsetzen eines MagicMirror-Servers auf einem Raspberry Pi 4. Auf diesen Server wird anschließend von einem Raspberry Pi 2 zugegriffen, | Das folgende Tutorial beschreibt das Aufsetzen eines MagicMirror-Servers auf einem Raspberry Pi 4. Auf diesen Server wird anschließend von einem Raspberry Pi 2 zugegriffen, | ||
| + | |||
| + | ===== Vorbereitung des Raspberry Pis ===== | ||
| + | Der Raspi sollte schon aufgestzt sein und am besten eine SSH-Verbindung haben. Wie das geht kann im [[allgemein: | ||
| + | |||
| + | Als Erstes erstellen wir einen neuen Benutzer für das MagicMirror Projekt. | ||
| + | Dafür wechseln wir zum Admin Benutzer, standardmäßig der Benutzer '' | ||
| + | < | ||
| + | |||
| + | Danach erstellen wir einen neuen Benutzer '' | ||
| + | < | ||
| + | |||
| + | Anschließend werden wir dazu aufgefordert ein Passwort anzugeben. Wir geben ein Passwort an und bestätigen die folgenden Abfragen. | ||
| + | |||
| + | Um nötige '' | ||
| + | < | ||
| + | |||
| + | Da wir uns noch im '' | ||
| + | < | ||
| + | |||
| + | Daraufhin geben wir das neu erstellte Passwort ein und wechseln anschließend in das Homeverzeichnis des '' | ||
| + | < | ||
| ===== Installation des MagicMirror Programms ===== | ===== Installation des MagicMirror Programms ===== | ||
| - | Der Raspi sollte schon aufgestzt sein und am besten eine SSH-Verbindung haben. Wie das geht kann [[allgemein:howto: | + | Kommen wir jetzt dazu das Programm MagicMirror zu installieren. Als erstes installieren wir die neueste '' | 
| + | < | ||
| + | < | ||
| + | |||
| + | Danach klonen wir das Repository auf den Raspi. | ||
| + | < | ||
| + | |||
| + | Anschließend wechseln wir in den automatisch erstellten Ordner '' | ||
| + | < | ||
| + | |||
| + | Jetzt installieren wir das Programm. Dieser Schritt kann bis zu 25 Minuten dauern. | ||
| + | < | ||
| + | |||
| + | Als nächstes kopieren wir die '' | ||
| + | < | ||
| + | |||
| + | Jetzt kommt es zum ersten Unterschied zwischen dem reinen Serverbetrieb und der normalen Benutzung. | ||
| + | |||
| + | Der normale Start sieht so aus: | ||
| + | < | ||
| + | |||
| + | Um den Server zu starten wird folgender Code benötigt. | ||
| + | < | ||
| + | |||
| + | Der Server kann mit '' | ||
| + | |||
| + | Um über den Browser auf den Server zugreifen zu können muss die config-Datei angepasst werden. | ||
| + | |||
| + | Dafür öffnen wir als erstes die Datei. | ||
| + | < | ||
| + | < | ||
| + | |||
| + | Dann ändern wir die Enstellungen. Wir tragen die IP des Clients in die Whitelist ein und die IP-Adresse des Servers in das Feld '' | ||
| + | < | ||
| + | |||
| + | Um auf den Server zuzugreifen einfach ''< | ||
allgemein/howto/magicmirror_raspi.1591534513.txt.gz · Zuletzt geändert:  (Externe Bearbeitung)
                
                