allgemein:howto:makerbuino_bauanleitung
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| allgemein:howto:makerbuino_bauanleitung [30.12.2017 12:13] – richard | allgemein:howto:makerbuino_bauanleitung [04.02.2025 12:09] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | ~~DISCUSSION|Ergänzungen~~ | + | ~~DISCUSSION:closed|Ergänzungen~~ |
| - | **IN ARBEIT/WORK in PROGRESS** | + | |
| ====== Vorwort ====== | ====== Vorwort ====== | ||
| Die Anleitung orientiert sich an der Bauanleitung der Macher des **MAKERbuino**. Sie zielt auf Kinder und Jugendliche ab, die vorher schon einen Lötkolben in der Hand hatten, aber | Die Anleitung orientiert sich an der Bauanleitung der Macher des **MAKERbuino**. Sie zielt auf Kinder und Jugendliche ab, die vorher schon einen Lötkolben in der Hand hatten, aber | ||
| - | noch kaum bis gar keine Erfahrung mit elektronischen Bauteilen haben. Wem das zu simpel ist, der kann direkt auf die **[[allgemein:howto: | + | noch kaum bis gar keine Erfahrung mit elektronischen Bauteilen haben. Wem das zu simpel ist, der kann direkt auf die Bauanleitungen " |
| Laut Hersteller benötigt man ca. 4:30h für den Zusammenbau, | Laut Hersteller benötigt man ca. 4:30h für den Zusammenbau, | ||
| Falls man diese Erfahrung nicht mitbringt, dann kann man sich ein paar Videos dazu ansehen. Die Komponenten werden im Folgenden kurz gezeigt und erläutert. | Falls man diese Erfahrung nicht mitbringt, dann kann man sich ein paar Videos dazu ansehen. Die Komponenten werden im Folgenden kurz gezeigt und erläutert. | ||
| + | Die Bauanleitung wird Schritt für Schritt erklärt. Damit die Lötpunkte später richtig funktionieren, | ||
| + | |||
| + | [[http:// | ||
| Die Originalbilder stammen vom **MAKERbuino**-Projekt: | Die Originalbilder stammen vom **MAKERbuino**-Projekt: | ||
| Zeile 13: | Zeile 15: | ||
| Viel Spaß beim Zusammenbauen! | Viel Spaß beim Zusammenbauen! | ||
| + | |||
| + | ===== Alle Teile der Bauanleitung im Überblick ===== | ||
| + | |||
| + | Alle Teile der bebilderten deutschen Bauanleitung für den MAKERbuino im Überblick: | ||
| + | |||
| + | * **[[allgemein: | ||
| + | * **[[allgemein: | ||
| + | * **[[allgemein: | ||
| + | * **[[allgemein: | ||
| + | |||
| ====== Überblick: Die Komponenten ====== | ====== Überblick: Die Komponenten ====== | ||
| Zeile 25: | Zeile 37: | ||
| - | ===== Stückliste der Komponeten | + | ===== Stückliste der Komponenten |
| - | ^ Bezeichnung ^ Kompoentenname | + | ^ Bezeichnung ^ Komponentenname |
| - | | - | MAKERbuino | + | | - | MAKERbuino |
| - | | - | laser cut acrylic casing | + | | - | Acryl Gehäuse |
| - | | - | M3 nylon screws | + | | - | M3 Kunststoffschraube (3mm) | 4 | |
| - | | - | M3 nylon nuts | 4 | | + | | - | M3 Kunststoffmutter (3mm) | 4 | |
| - | M3 6mm nylon hex distancer | + | | - | M3 6mm (lang) Kunststoffsechskantabstandshalter (3mm) | 8 | |
| - | M2 nylon screws | + | | - | M2 Kunststoffschraube (2mm) | 2 | |
| - | M2 nylon nuts | 2 | | + | | - | M2 Kunststoffmutter (2mm) | 2 | |
| - | M2 nylon spacers | + | | - | M2 Kunststoffabstandshalter (2mm) | 2 | |
| - | 128MB Micro SD card + SD adapter | + | | - | 128MB Micro SDCard |
| - | SD socket | + | | - | SDCard-Sockel |
| - | pair of tiny RED and BLACK insulated wire for connecting the speaker | + | | - | Paar kleine ROT und SCHWARZ Leitungen für Lautsprecher |
| - | 8ohm 0.5W speaker | + | | - | 8Ohm 0.5Watt Lautsprecher |
| - | Li-Po battery | + | | - | Li-Po Batterie |
| - | female | + | | - | weiblich |
| - | USB to RS232 adapter board (serial programmer) | 1 | | + | | - | USB auf RS232 Adapterplatine |
| - | 6-wire male to female cable for connecting the serial adapter board | 1 | | + | | - | 6-Steckbrücken männlich auf weiblich für die serielle Programmierschnittstelle |
| - | | U1 | ATmega328P-PU microcontroller in PDIP package | + | | - | 28 Pin PDIP IC-Sockel (für den ATmega328P |
| - | 28 pin PDIP IC socket | + | | - | TP4056 microUSB Ladeplatine für Li-Po Batterie |
| - | | LCD | Nokia 5110 LCD breakout board | 1 | | + | | U1 | ATmega328P-PU Microcontroller als PDIP((PDIP: Plastic Dual In-line Package))IC-Baustein |
| - | TP4056 micro USB Li-Po battery charger board | 1 | | + | | LCD | Nokia 5110 LCD-Platine |
| - | IC2 3.3V voltage regulator | + | | IC2 | 3.3V Spannungsregler |
| - | T1 2n2222 | + | | T1 | 2n2222 NPN Transistor |
| - | Q1 16MHz | + | | Q1 | 16MHz Quarz | 1 | |
| - | D1 1N4148 | + | | D1 | 1N4148 |
| - | SWITCH1, SWITCH2 3 | + | | SWITCH1, SWITCH2 |
| - | C1, C6 100nF | + | | C1, C6 | 100nF Keramikkondensator |
| - | C2, C3 22pF | + | | C2, C3 | 22pF Keramikkondensator |
| - | C4, C5, C7 100uF, 6.3V radial electrolytic capacitor | + | | C4, C5, C7 | 100uF, 6.3V runder Electrolytkondensator |
| - | BTN 12x12x7.3mm | + | | BTN | 12x12x7.3mm |
| - | JP1 standard double row 3x2 pin angle headers | + | | JP1 | Standard doppelt |
| - | JP2 standard single row 6 pin angle headers | + | | JP2 | Standard einfach |
| - | JP3, JP4 KF2510-4P | + | | JP3, JP4 | KF2510-4P |
| - | BREAKOUT standard double row 5x2 pin angle headers | + | | BREAKOUT |
| - | TM1, TM2 1Kohm wheel trim potentiometer | + | | TM1, TM2 | 1kOhm Potentiometer |
| - | R1 2.2Kohm resistor | + | | R1 | 2.2kOhm Widerstand |
| - | R2, R3 10Kohm resistor | + | | R2, R3 | 10kOhm Widerstand |
| - | R4, R5 4.7kohm resistor | + | | R4, R5 | 4.7kOhm Widerstand |
| - | R6 100ohm resistor | + | | R6 | 100 Ohm Widerstand |
| - | X1 3.5mm | + | | X1 | 3.5mm Kopfhörerbuchse (Klinke) |
allgemein/howto/makerbuino_bauanleitung.1514636006.txt.gz · Zuletzt geändert: (Externe Bearbeitung)
