Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
HowTo: Zu Zeroshell
HowTo: Installation von Zeroshell auf einer Festplatte (HDD)
Das HowTo basiert auf dem englischen HowTo, welches seinerseits auf dem italienischen Howto basiert.
Da ich bei der Installation einige Schwierigkeiten überwinden musste, habe ich das HowTo entsprechend ergänzt.
Voraussetzungen
- USB-Stick mit mindestens 256MB (Version 3.0 ist 189MB groß)
- Live-CD von Zeroshell (derzeit:
ZeroShell-3.0.0.iso
Download-Seite) - Das
2GB image for IDE, SATA, SCSI, USB disks and ALIX
-Image (derzeit:ZeroShell-3.0.0-Disk-2GB.img.gz
Download-Seite)
Durchführung
- Live-CD erstellen mit dem
ZeroShell-3.0.0.iso
- Das
2GB image for IDE, SATA, SCSI, USB disks and ALIX
-Image auf einen formatierten Stick kopieren (FAT32 geht nicht, am besten mit ext4 formatieren mitmkfs.ext4 /dev/sdX1
wobei X für den Buchstaben des USB-Sticks steht.) - Optional: Mit dem Befehl
mv ZeroShell-3.0.0-Disk-2GB.img.gz zeroshell.img.gz
die Datei auf dem Stick umbenennen, damit weniger zu tippen ist.
Nun wird der Zielrechner mit der Live-CD gebootet. Um auf die Kommandozeile zu gelangen wird S
im Hauptmenü von Zeroshell ausgewählt. Als Nächstes muss der Name der Zielfestplatte im System ermittelt werden. Dies geschieht mit:
lsblk
In der Ausgabe findet man entweder etwas wie sda
1) oder hda
2). Wenn der USB-Stick bereits angeschlossen wurde, dann wird dieser meist als sdb
angezeigt.
Im Folgenden gehe ich von der Festplatte als sda
und dem USB-Stick als sdb
aus. Die Parameter sind ggf. auf die eigenen Belange anzupassen.
Zunächst muss der USB-Stick gemouted werden. Dies geschieht mittels:
mount /dev/sdb1 /mnt/loop1
Im Anschluss wechselt man in das Verzeichnis /mnt/loop1
und extrahiert den Inhalt des zeroshell.img.gz
-Image auf die Festplatte.
cd /mnt/loop1 gunzip –c zeroshell.img.gz > /dev/sda
HINWEIS: /
befindet sich auf der -
-Taste und -
befindet sich auf der ß
-Taste.
Der Vorgang kann je nach Rechner einige Minuten dauern. Wenn die Kommandozeile wieder erscheint, kann der Rechner mit reboot
neugestartet werden. Die Live-CD sollte vor dem nächsten Reboot ausgeworfen werden, damit das neuinstallierte System gebootet wird.
HowTo: Konfiguration der Schnittstellen
t.b.d.
HowTo: Einrichten von Usern
t.b.d.
HowTo: Einrichten des Captive Portals
t.b.d.
HowTo: Einrichten des Loggings
Um die Logs zu sichern kann folgender Befehl genutzt werden:
cd /Database/LOG tar cjf zs-2014.tar.bz2 2014
Hier wird der Ordner 2014
in der Datei zs_2014.tar.bz2
gesichert.
Kopieren von Dateien (von der Zeroshell zu einem PC)
Secure-Copy funktioniert nicht, da eine Umgebungsvariable für admin nicht gesetzt ist. MIt dem folgenden Script lässt sich diese aktivieren/deaktivieren.
#!/bin/bash # Script to enable/disable SCP on ZeroShell ENABLE=/bin/bash DISABLE=/root/kerbynet.cgi/scripts/localman case $(awk -F: '/admin/{print $NF}' /etc/passwd) in $DISABLE ) chsh -s ${ENABLE} admin ;; $ENABLE ) chsh -s ${DISABLE} admin ;; esac
Danach kann man mit dem folgenden Befehl die Datei file_to_COPY
(absoluter Pfad muss angegeben werden) in den lokalen Ordner (hier: .
) kopiert werden:
scp admin@ZEROSHELL:/path/to/file_to_COPY .